Romantikreisen im östlichen Harz – verliebt sein zwischen einst und heute
Lange bevor die Menschen alles niederschrieben, galt die Erzählkunst als eine der wichtigsten Kulturerscheinungen. Erst die Gebrüder Grimm sammelten uralte Sagen und Märchen mit teils noch heidnischen Wurzeln dieser Region. So sind die alten Legenden bis heute lebendig. Sie entdecken sie in einer der imposanten Burgen oder bei einer historischen Stadtführung. Lassen Sie den Tag mit einem Candlelightdinner ausklingen und schreiben Sie das Märchen Ihrer Liebe neu.
Quedlinburg und Bad Suderode
Eine der romantischsten Perlen im Harzist das über 1.000 Jahre alte Städtchen Quedlinburg, das sich unter dem Schutz von Schloss und Stift entwickelte. Die eng aneinander gebauten Fachwerkhäuser erforderten ausgeklügelte Brandschutzpläne, die über Jahrhunderte funktionierten. Die Welterbestadt Quedlinburg gehört zu den größten Flächendenkmälern Deutschlands. Der Marktplatz im Zentrum zeigt einen Querschnitt verschiedener Stilepochen. Aus dem Behringer Brunnen im südlich gelegenen Bad Suderode sprudelt noch heute eine der reichsten Calciumquellen Europas.Wernigerode und seine besonderen Bauwerke
„Bunte Stadt am Harz“ wird Wernigerode genannt, seit der historische Stadtkernmit seinen ansprechenden Fachwerkhäusern liebevoll und aufwendig restauriert wurde. Besuchen Sie zunächst den mittelalterlichen Marktplatz, denn er ist das Herz der Stadt. Von hier aus sollten Sie sich einfach Ihrer Nase nach bewegen, um bald schon auf das „Schiefe Haus“ zu stoßen, das Sie schon von Weitem an seiner Schräglage erkennen. Imposant ist auch das „Krummelsche Haus“, denn es besitzt eine durchgehend geschnitzte Holzfassade. Genießen Sie den Sonnenuntergang vom neugotischen Schloss Wernigerode aus – das Panorama ist einmalig.Elend und Sorge in Oberharz am Brocken
Keine Angst, hier wird nichts grimmig. Nur die Namen der beiden Gemeinden von Oberharz am Brocken klingen etwas dramatisch. Sind sie aber nicht, ganz im Gegenteil. In Elend geht es wunderbar ruhig und beschaulich zu. Hier hält auch die historische Schmalspurbahn, die Sie pfeifend und stampfend in Richtung Brocken befördert. Keinesfalls versäumen sollten Sie einen Besuch der kleinsten Holzkirche Deutschlands, die gleichzeitig auch das Wahrzeichen von Elend ist. Ende des 19. Jahrhunderts im neugotischen Stil errichtet, misst der Fachwerkbau ganze fünf mal elf Meter. Der Holzaltar auf Rollen kann praktischerweise verschoben werden. Auch in Sorge macht die Schmalspurbahn halt. Von hier aus können Sie romantische Wanderungen durch das Naturschutzgebiet „Harzer Bachtäler“ unternehmen, eindeutig ein Highlight Ihrer Romantikreise im östlichen Harz.